Neuigkeiten
Bücherspende der Kreissparkasse für die 3. Klassen
Auch in diesem Jahr hat die Kreissparkasse unseren 3. Klassen wieder viele spannende, lustige, intessante und wertvolle Bücher für Klasssenbücherei gespendet.
Darüber freuen sich alle und sagen herzlichen Dank.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Kreissparkasse (PDF-Datei) für den Landkreis Esslingen.
Projekt Streuobstwiese
Unsere beiden dritten Klassen nehmen an einem vom Landratsamt und der Kreissparkasse unterstützten Projekt zur Streuobstwiese teil. Unser Streuobstpädagoge Rainer Sonntag-Grimm erklärt den Kindern auf einer Oberboihinger Streuobstwiese sehr anschaulich allerlei Neues Rund um Tiere und Pflanzen. Was ist eine Wiese? Warum klettern Schnecken an einem Baumstamm empor? Welche Pflanze hilft bei Brennnesselstichen? Wie sieht eine Apfelblüte von innen aus? Wie erkennt man einen Walnussbaum von mehreren hundert Metern Entfernung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Herr Sonntag-Grimm auf sehr anschauliche Weise und bringt den Schüler*innen zu jedem Treffen etwas Selbstgemachtes zu essen und zu trinken mit. Lernen mit allen Sinnen steht an oberster Stelle. Wir freuen uns bereits auf die weiteren Termine, die bis in den Herbst hinein gehen werden. Dann wird nämlich geerntet und das Obst von der Streuobstwiese von den Schüler*innen verwertet.
Theater in der Nürtinger Stadthalle K3N
Die Klassen 3a, 3b und 2a machten sich am 24.4.23 zu Fuß auf den Weg in die K3N zum Theater der AOK. Das Stück "Henrietta und die Ideenfabrik" drehte sich um Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Henrietta und ihr Freund Herr Quassel haben in der Ideenfabrik zum Beispiel gelernt, wie man aus alten Kleidern etwas Neues erschafft, wie man Wasser spart und was ihre eigene Gesundheit mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Wir durften sogar in der ersten Reihe sitzen! Am Ende bekamen die Schüler*innen noch einen Apfel und eine Flasche Wasser als Stärkung für den Nachhauseweg. Das Angebot war für alle Besucher kostenfrei und eine willkommene Ergänzung aus dem Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BnE), die als Leitperspektive im Bildungsplan verankert ist.
Schwimmwettbewerb im Inselbad Zizishausen
Am Mittwoch, den 19.04.2023 trafen sich die Schwimmerinnen und Schwimmer Jennifer 3b, Sophia 3a, Lasse 3b, Sophie 3a, Nala 4a, Mirabell 4a, Laura 4b und Anton 4b in der Aula der Kirchrainschule. Dann ging es mit dem Auto ins Inselbad.
Die erste Disziplin war eine Pendelstaffel, dort kamen wir als letztes ins Ziel. Bei der zweiten Disziplin mussten wir das Würfelspiel spielen, dort musste man eine sechs würfeln und durfte erst dann schnell rüber schwimmen.
Die Floßfahrt war die dritte Disziplin. Dort wurden die Schwimmer im Wechsel auf einer runden Kunststoffplatte durchs Wasser geschoben. Juhu, wir belegten den zweiten Platz.
Streckentauchen war die vierte Disziplin, dort musste man eine Strecke tauchen. Anziehstaffel war die letzte Disziplin. Mann musste dort so schnell wie möglich einen Strohhut, Leibchen, Waschlappen und eine Kette anziehen, rüberschwimmen, ausziehen und das ging immer so weiter. Leider wurden wir hier Letzter.
Als Gesamtpunktzahl hatten wir die Zahl 21, was unter allen teilnehmenden Schulen der letzte Platz war.
Stimmen von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
Anton: „Es war super!“
Mirabell: „Trotz, dass wir letzter geworden sind, hatte ich großen Spaß!“
Nala: „Ich hatte riesen Spaß und fand es cool, dass ich ausgewählt worden bin!“
Laura: „Es war schön für die Schule dazustehen, es hat Spaß gemacht!“
Jennifer: „Es war schön, dass ich hier meine alte Schule getroffen habe. Aber was nicht so gutgefallen hat, dass ich hatte Bauchschmerzen, aber alles war schön.“
Lasse: „Es war super!“
Sophie: „Es war toll!“
Sophia: „Es war schön.“
Nala und Mirabell
Rückblick Leseabend der vierten Klassen
Leseabend der vierten Klassen
Am 15.12.2022 stand in unserer Schule etwas ganz Besonderes auf dem Programm: Ein Leseabend!
Wir hatten uns vorgenommen, das Leseverständnis und die Lesemotivation unserer Schüler zu fördern und zu fordern und haben dafür ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt.
Es gab verschiedene Stationen, an denen die Schüler ihr Leseverständnis und ihre Lesemotivation trainieren konnten.
Bei einer Station haben sie sich gegenseitig Märchen vorgelesen, bei einer anderen wurden Lesezeichen gebastelt und bei wieder einer anderen Station mussten sie Zusammenhänge erkennen und erklären.
Zwischendurch gab es eine Pause, in der die Schüler gemeinsam Pizza, Punsch und Tee genießen konnten. Bei der Pause hatten sie auch Zeit, über die verschiedenen Aufgaben zu sprechen und ihre Erfahrungen auszutauschen.
Es war ein toller Abend und alle Schüler hatten viel Spaß. Sie haben viel Neues gelernt, alte Fertigkeiten vertieft und vor allem viel Freude an dem Lesen gehabt. Wir freuen uns schon auf den nächsten Leseabend!